Der Club der toten Dichter
Der Club der toten Dichter von Tom Schulman | Basierend auf dem Film von Touchstone Pictures, geschrieben von Tom Schulman
Tradition, Ehre, Disziplin, Exzellenz – das sind die vier Grundprinzipien, die seit jeher an der Welton Academy vermittelt werden. Doch mit dem Auftauchen des jungen Englischlehrers John Keating werden die starren Traditionen der Schüler des Jungeninternats plötzlich aufgebrochen. In seinem ungewöhnlichen Unterricht motiviert er die Schüler, eine eigene Persönlichkeit zu entwickeln und den Glaubenssatz „Carpe Diem! Nutze den Tag!“ zu verinnerlichen.
Als sein Schüler Neil vom geheimnisvollen „Club der toten Dichter“ erfährt, in dem Keating selbst einmal Mitglied war, beschließt er, die Geheimgesellschaft wieder aufleben zu lassen.
Die Aufführung von DER CLUB DER TOTEN DICHTER erfolgt durch besondere Vereinbarung mit Concord Theatricals GmbH, namens und im Auftrag von Samuel French, Inc.
Originally Produced at Classic Stage Company
by special arrangement with Adam Zotovich
Artistic Director: John Doyle; Managing Director: Jeff Griffin
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden 10 Minuten, inkl. Pause
Das Programmheft können Sie sich hier anschauen.
Fotos: G2 Baraniak | Trailer: Siegersbusch Film
Wiederaufnahme am 02. Juli 2025
Vorstellungen bis 13. Juli 2025
Deutsche Fassung | Joern Hinkel und Tilman Raabke |
---|---|
Regie | Lea Ralfs |
Bühne und Kostüme | Ulrike Engelbrecht |
Musikalische Leitung | Henrik Demcker |
Mit | Ulrich Bähnk, Tobias Dürr, Tobias Gebhard, Linus Hafner, Johan Richter, Carl Sönksen, Celio-Silvestre Tamele u. a. |
- In der Premiere stieß das [...] Altonaer Theater auf einhellige Begeisterung: Standing Ovations und lang anhaltender Applaus für einen Abend, dem man ganz unbedingt viele Zuschauerinnen und Zuschauer wünscht.Hamburger Abendblatt
- Das Publikum, dem in großen Teilen der Ausgang des Plots bekannt sein dürfte, ist durchweg gebannt dabei. Das liegt zum einen an der Intensität des Spiels und der auffallend starken Besetzung: Neben Tobias Dürr sind insbesondere Johan Richter als glühender Theaterenthusiast Neil Perry und Celio-Silvestre Tamele als zunächst schüchterner, schließlich kraftvoll impulsiver Todd Anderson [...] hervorzuheben.Hamburger Abendblatt
- Gekonnt hat Lea Ralfs die komplexe Geschichte zusammengefasst, Musik und Bühnenbild genutzt, um Räume zu schaffen und um die Internatsstrenge eindrucksvoll zu inszenieren.NDR 90,3
- Das intensive Spiel des Ensembles nimmt das Publikum mit auf eine Achterbahn der Gefühle und berührt tief.hansetipp.de